Seelische Erkrankungen t

Wann hören wir endlich auf, seelische Erkrankungen zu tabuisieren?

Ein Plädoyer für die Seele

Wenn wir unserer Seele mehr Bedeutung geben würden, dann könnten wir viel öfter verhindern, dass seelische Erkrankungen zu einem chronischen Verlauf führen. Ich finde es einerseits großartig, wenn bekannte Persönlichkeiten, wie beispielsweise Kurt Krömer offen über ihre Erfahrungen berichten, andererseits finde ich es erschreckend, dass es noch immer so etwas Besonderes ist, das zu tun. Mich macht es wütend, dass die seelische Gesundheit noch immer diesen besonderen Stellenwert hat. Wann hören wir endlich auf, seelische Erkrankungen zu tabuisieren?


Der Mensch besteht aus Körper, Geist UND Seele

Noch viel zu häufig wird die menschliche Gesundheit mit dem körperlichen Aspekt in Verbindung gebracht. Wir haben gelernt, körperliche Beschwerden anzusprechen und können ihren Verlauf besser einschätzen:

  • Bei einer Erkältung gehen wir meistens davon aus, dass sie um die 7 Tage dauert und dass Bettruhe gut sein soll. Vielleicht lassen wir uns noch den einen oder anderen Tipp für einen gesunden Tee oder ein Bad geben.
  • Bei einer körperlichen Wunde lassen wir diese professionell behandeln, legen Wert auf Desinfektion, um Entzündungen zu vermeiden. Bestimmt setzen wir uns auch für die gute Versorgung im Anschluss ein.

Was haben diese genannten Erkrankungen gemeinsam?
Wir sprechen sie an, lassen und behandeln und geben selbst das (unserer Ansicht nach) Beste für einen guten Verlauf. Sie sind äußerlich sichtbar, sodass auch andere schnell erkennen, dass irgendetwas gerade nicht stimmt. Anders ist das aber bei seelischen Erkrankungen.

Seelische Erkrankungen klingen nicht verschnieft, bluten nicht und fühlen sich nicht lebensbedrohlich an. Jedenfalls nicht äußerlich.
Innerlich kann das aber ganz anders aussehen.

Neurowissenschaftler wissen spätestens seit einer Studie der University of Michigan vom 30.03.2011, dass das Gehirn nicht unterscheidet zwischen körperlichem und seelischem Schmerz. Dem Gehirn ist es also völlig egal, ob wir seelisch oder körperlich krank sind – uns aber leider viel zu oft.


Wir haben einen Pool an Selbstheilungskräften in uns, müssen aber auch hineinspringen.

„Von nix kommt nix.“ Mit Verdrängen oder der „So-tun-als-ob-alles-gut-wäre-Methode“ kommen wir nicht weit, jedenfalls nicht lange. Genauso ehrlich wie zu unserem Körper müssen wir auch zu unserer Seele sein. Wenn wir das nicht sind, ist das nicht nur schwierig für uns selbst, sondern auch für andere. Gefühle finden ihren Weg, ob wir wollen oder nicht.

Worum es mir geht?

Gehe ehrlich mit dir um. Vertraue dir und deinen – vielleicht manchmal seltsamen – Verhaltensweisen. Das ist der beste Weg, seelisch gesund zu bleiben. Schätze jedes Gefühl, das du hast. Schaue hin, wenn es dir gut geht und auch, wenn es dir nicht gut geht. Nimm deine Seele wichtig. Viele Menschen haben sehr „gut“ gelernt, sowohl sich selbst als auch andere zu bewerten. Dass dabei aber die eigentliche Wahrnehmung und das Vertrauen in sich und andere verloren geht, wird oft übersehen.

Wenn du merkst, dass es anderen seelisch vielleicht gerade nicht so gut geht, dann nimm das wichtig. Anstelle aber Ratschläge zu geben, biete dich einfach an: Höre hin, sieh hin und vielleicht fühlst du mit – aber dramatisiere nicht, bewerte nicht und vor allem urteile nicht.


Vertrauen ist der Boden für Weiterentwicklung – für uns selbst und für andere.


Manchmal warten Menschen viele Jahre, bis sie ihre Seele wichtig nehmen, einige tun es nie. Es ist so schade, weil wir sie natürlich auch brauchen, um körperlich und geistig fit zu bleiben. Vielfach ist es so, dass wir erst reagieren, wenn der Körper sich bemerkbar macht. Denn die Seele will schließlich wichtig genommen werden, notfalls über andere Kanäle.


Warum bitte können wir nicht mit der gleichen Selbstverständlichkeit einen Therapietermin oder ein Coaching wie einen Zahnarztbesuch wahrnehmen? Bei Zahnschmerzen wäre ein Zahnarztbesuch klar wie Kloßbrühe. Bei einem Therapietermin sieht das aber leider anders aus.


Meine Vision ist es, seelische Seltsamkeiten „salonfähig“ zu machen, damit immer weniger Menschen irgendetwas verschleppen. Ich möchte mich mit mehr Leichtigkeit schweren Themen stellen, damit sie ihre Macht verlieren. Und wenn ich nur einen Menschen dazu bewegen konnte, mehr Mut zu sich selbst und seinen „Seltsamkeiten“ zu bekommen, dann bin ich diesem Ziel gerade näher gekommen.

Mehr Impulse direkt in dein Postfach? Denn bestelle doch meinen kostenfreien Newsletter!

noch keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hallo, ich bin Marion Abend, Trainerin für Selbstschutz und Trauma-Prävention, Wegbegleiterin für Veränderungsprozesse

Gemeinsam entwickeln wir die Ziele und Wege, die für Ihre gesunde Weiterentwicklung wichtig sind. Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen.

  1. Liebe Paula, lieben Dank für deine Einschätzung. Ja, es es wirklich eine spannende Kombi und ich bin fest entschlossen, diese…